Nasenscheidewandkorrektur in München

Dr. med. Christian Jacobi

Facharzt für HNO, Kopf-, Hals- und Gesichtschirurgie

  • Spezialist für Nasenkorrekturen
  • Individuell angepasste Behandlung für natürliche Ergebnisse
  • Berücksichtigung von ästhetischen als auch funktionellen Aspekten

Die Entscheidung für eine operative Nasenkorrektur kann aus unterschiedlichen Gründen getroffen werden. Ästhetische Beweggründe sind dabei genauso bedeutend wie funktionale Einschränkungen, zum Beispiel bei der Atmung. Eine verbogene Nasenscheidewand zählt zu den vorrangigen Ursachen, die Atemprobleme nach sich ziehen können. Die Nasenscheidewand ist das Trennelement zwischen der linken und rechten Nasenhaupthöhle. Sie kann den Luftstrom beeinflussen, wenn sie krumm oder verschoben ist. Nicht zu missachten sind ebenfalls die potenziellen sekundären Effekte einer solchen Krümmung, wie etwa Veränderungen der Nasenschleimhaut oder Entzündungsprozesse in den Nasennebenhöhlen.

Eine schiefe Nasenscheidewand kann auch eine äußere Schiefnase verursachen, da der knorpelige Nasenrücken im unteren Drittel der Nase durch die Form der (oberen) Nasenscheidewand bestimmt wird. Aber auch die Konfiguration der Nasenlöcher und der Nasenspitze als solche sind von der Stellung der Nasenscheidewand abhängig. So kann auch eine alleinige Korrektur der Nasenscheidewand die äußere Form der Nase im ästhetischen Sinne positiv beeinflussen.

Erfahrungen und Bewertungen meiner Patienten:

Wie verläuft eine Nasenscheidewand-OP in München?

Sollten mehrere Probleme an der Nase gleichzeitig vorliegen, kann es bei einer umfassenden, ästhetisch-funktionalen Nasenkorrektur (Septorhinoplastik) notwendig werden, eine Vielzahl an operativen Schritten durchzuführen. Es ist immer vom individuellen Befund abhängig, wann und in welchem Maße die Nasenscheidewand mit korrigiert werden sollte.  Eine alleinige Nasenscheidewandoperation kann grob in vier Schritte zur Behebung einer Nasenscheidewandverkrümmung unterteilt werden:

Bei dieser Technik erfolgt der erforderliche Schnitt versteckt im Naseninneren am Nasenseptum, wodurch eine direkte Korrektur der Nasenscheidewand möglich ist. Dadurch handelt es sich um eine präzise und schonende Methode.

Verschiedene bewährte Methoden stehen zur Verfügung, wenn es um die Begradigung der Nasenscheidewand geht, beispielsweise die Swinging-Door-Technik oder das partielle Entfernen von Knorpelmaterial und Wiedereinsetzen nach extrakorporaler Begradigung.

Selten ist es auch notwendig, die gesamte Nasenscheidewand zu entnehmen, außerhalb des Körpers geradezu richten, zu stabilisieren und anschließend erneut in der Nase zu positionieren (Extrakorporale Septumplastik). Dabei ist die stabile Verankerung der Nasenscheidewand auf und mit den knöchernen Stützpfeilern essentiell, um die Form der äußeren Nase nicht negativ zu beeinflussen.

Das Ziel jeder Technik ist die Korrektur der verkrümmten Strukturen, um die Luftwege von Behinderungen zu befreien und freies Atmen zu ermöglichen. Im Zuge einer kompletten Nasenkorrektur ist die Anpassung der Nasenscheidewand dabei ein häufig unterschätztes und gleichzeitig entscheidendes Element, um ein harmonisches und stabiles Endergebnis zu erzielen.

Nicht immer führt eine Septumkorrektur allein zu einer Erleichterung der Atemprobleme, da auch andere Faktoren wie eine vergrößerte Nasenmuschel oder Allergien eine wichtige Rolle spielen können. Eine Verkrümmung der Nasenscheidewand ist nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit einer Beeinträchtigung der Nasenatmung. Daher empfiehlt sich vor einer ästhetisch-funktionalen Intervention eine eingehende Untersuchung des Naseninneren durch eine Endoskopie der gesamten Nasenhöhle einschließlich des Nasenrachens. Ergänzend können ein Computertomogramm (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) und Allergietests sinnvoll sein.

Patienten mit funktionellen Beeinträchtigung und dem Wunsch nach einer ästhetischen Korrektur der äußeren Nase sollten diese nach Möglichkeit in einem Schritt und aus einer Hand planen, um nicht unnötig die innere Nase zu destabilisieren und/oder wertvollen Knorpel aus der Nasenscheidewand zu verlieren, der z.T. für eine äußere Nasenkorrektur gebraucht werden würde. Hier übernimmt Dr. Jacobi in München eine besondere Verantwortung für ganzheitliche Korrekturmaßnahmen sowohl der Nasenscheidewand, der Nasenmuscheln sowie der äußeren Nase als kombinierten Eingriff.

Am Ende des Eingriffs werden die Nähte sorgfältig mit einem feinen Faden verschlossen. Dr. Jacobi verwendet dabei selbstauflösende Nähte, womit sich eine zusätzliche Fadenentfernung erübrigt.

Die Stützschienen werden am Ende der Operation im Naseninneren eingenäht und sorgen dafür, dass die Schleimhäute mit der korrigierten Nasenscheidewand in der neuen Position verwachsen sind. Gleichzeitig halten sie die Atemwege offen, so dass bereits unmittelbar im Anschluss an die Operation frei geatmet werden kann. Die Schienen, die in etwa 3-7 Tage in der Nase bleiben, können immer wieder frei gesaugt werden. Es werden keine zusätzlichen Tamponaden verwendet, wie es in der Vergangenheit häufig üblich war.

Sind Sie auf der Suche nach einer fachkundigen Korrektur Ihrer Nasenscheidewand durch einen erfahrenen Experten? Dann können Sie sich auf Dr. Jacobi und sein Team verlassen, die Ihnen eine umfassende persönliche Beratung anbieten. Vereinbaren Sie einfach telefonisch oder über das Kontaktformular einen Termin in seiner Praxis in München.

Kontakt

Nasenkorrekturen und plastische Gesichtschirurgie München

Altheimer Eck 10
80331 München

 089 896 750 48
 info@gesichtschirurgie-muenchen-zentrum.de